Alle Episoden

12: Getting real pt. 2

12: Getting real pt. 2

34m 57s

In der letzten Folge blicken wir gemeinsam mit den drei Dozentinnen von "Religion&Vorurteil", Jenny Vorpahl, Anne Mindt und Linda Merkel, nochmal zurück. Wie war das Projekt für sie? Wie gehts weiter? Und was sind ihre Sternzeichen?

11: Getting real

11: Getting real

19m 50s

Heute geht's an Eingemachte, wir haben die Studierenden gefragt, was sie denken.... vom Projekt, vom Seminar, von dem Thema und was sie mitgenommen haben. In den letzten Folgen geht es um Feedback, heute von den Studierenden und nächste Folge von den Dozentinnen.

10: Getting Deeper - Religion vs. Moderne

10: Getting Deeper - Religion vs. Moderne

47m 22s

Warum werden Moderne und Religiosität so oft als Gegensätze wahrgenommen? Laut Statistiken identifizieren sich 84 Prozent der Weltbevölkerung als religiös. Sind die damit unmodern? Diese Fragen besprechen wir diese Folge mit Jenny Vorpahl. Sie forscht auch in Richtung „non-religious“ oder sog. „Nicht Religiösen“ und erklärt die verschiedenen Typen in die man unterteilen kann.

**Credits:**

"Religion&Vorurteil" ist eine Produktion des Evangelischen Rundfunkdiensts Berlin. Host: Viktoria Hellwig. Recherchen und Hintergründe: Jenny Vorpahl. Produktion und Sounddesign: Steven Gödicke.

9: Leitfaden für religiöses Material im LER Unterricht

9: Leitfaden für religiöses Material im LER Unterricht

56m 12s

Was ist ein Leitfaden? Wozu braucht man den vor allem im Unterricht? Dieser Frage widmen wir uns heute, denn die fünf LER Studentinnen Sara, Henrike, Kathi, Alysha und Jenna haben in ihrem Projekt zu "Religion&Vorurteil" einen Leitfaden entworfen, um die Auswahl von religionskundlichem Material für Lehrkräfte zu erleichtern. Wie das gelungen ist, besprechen wir mit ihrer Dozentin Linda Merkel.

8: Jewish Match Making

8: Jewish Match Making

49m 46s

Die Studierenden Lea, Lena, Irma und Paula haben sich mit dem Thema "Jewish Matchmaking und die Darstellung von Judentümern" beschäftigt und ihre Recherchen als Podcast aufbereitet. Sie vergleichen die Dokumentation "Make me a Match" (2013) mit dem Reality TV Format "Jewish Match Making" hinsichtlich der Darstellung von Judentümern und gelebter Religion und deren Darstellungen von Liebe.
Teil I des Podcasts ist die Folge, die die Studierenden selber vorbereitet und produziert haben. In Teil II werten wir das Ganze zusammen mit ihrer Dozentin Jenny Vorpahl aus.

7: Antisemitismus im Battle Rap

7: Antisemitismus im Battle Rap

49m 30s

Die Studierenden Lena, Tom, Eva und Doro haben sich mit dem Thema "Antisemitismus im Battle Rap" beschäftigt und ihre Recherchen als Podcast aufbereitet. Im Rahmen vom Seminar „Religion&Vorurteil“ sollten sie sich wissenschaftlich und differenziert mit einem Thema zu religionsbezogenen Vorurteilen beschäftigen. Teil I des Podcasts ist die Folge, die die Studierenden selber vorbereitet und produziert haben. In Teil II werten wir das Ganze zusammen mit ihrer Dozentin Anne Mindt aus.

Credits:

"Religion&Vorurteil" ist eine Produktion des Evangelischen Rundfunkdiensts Berlin. Host: Viktoria Hellwig. Recherchen und Hintergründe: Tom, Lena, Eva, Doro und Anne Mindt. Produktion und Sounddesign: Steven Gödicke.

6: Verortungsübung - Wer gilt als fremd?

6: Verortungsübung - Wer gilt als fremd?

30m 22s

In dieser Folge machen wir mit euch zusammen eine Übung und werten diese aus. Es ist eine Verortungsübung mit dem Titel "Wer gilt als fremd?" angelehhnt an eine Übung aus der Anti-Antisemitismus Arbeit von Marina Chernivsky (s.u.).
Die Übung könnt ihr parallel mit uns machen:
1. Dazu nehmt ihr ein Blatt und tragt die "Mitte der Gesellschaft" ein.
2. Verortet euch in Nähe oder Distanz zu Mitte der Gesellschaft
3. Tragt alle weltanschaulichen Gemeinschaften ein, die euch einfallen in Nähe oder Distanz zu euch. Je nachdem, wie ihr das einschätzt oder wie viel ihr über die Gemeinschaften wisst oder sie...

4: Get to work - Was macht eigentlich die Fachdidaktik?

4: Get to work - Was macht eigentlich die Fachdidaktik?

40m 18s

Ja, was macht eigentlich die Fachdidaktik? Und was genau ist Fachdidaktik? Das erklärt Prof. Linda Merkel, die Juniorprofessorin für Fachdidaktik im Fach LER an der Uni Potsdam ist. Sie war selbst einst Lehrerin für Ethik in Berlin und kennt daher die Fachdidaktik nicht nur in Theorie, sondern auch in Anwendung.
Dabei sprechen wir auch wieder über die Möglichkeiten und Potenziale von LER. Wie unterscheidet es sich von Fächern mit nur einer Bezugsdisziplin?

Und dann gehts noch an Fallbeispiele aus LER. Linda hat Fragen aus dem LER Unterricht mitgebracht, die gerade im Bezug auf Religion und Vorurteil oft kontrovers diskutiert werden.

3: Get to work - Religionswissenschaftlicher Input zu Vorurteilen und LER

3: Get to work - Religionswissenschaftlicher Input zu Vorurteilen und LER

36m 46s

Now we get to work. Religionswissenschaftlerin Jenny Vorpahl spricht diese Folge über verschieden Konzepte, zuerst klären wir erst mal den Begriff: Religion, was heißt das überhaupt Religion und in welchem Bezug steht Religion zu Kultur und Gesellschaft? Wie beeinfflusst unsere religiöse Vorprägung unser eigenes Religionsverständnis?
Warum werden weiterhin sogenannte "Weltreligionen" als Konzept genutzt?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Gespräch nach.